Stell dir vor, du sitzt im Rollstuhl, aber der Weg zu deinem Lieblingscafé führt nur über eine Treppe. So geht es Menschen mit Behinderung tagtäglich. Aber nicht nur in der physischen Welt, sondern auch im Internet. Wenn eine Website nicht barrierefrei ist, stellt sich für einen Teil der Nutzer ein unüberwindbares Hindernis dar und verwehrt ihnen die Teilhabe.
Das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), das 2025 in Kraft tritt, soll genau das ändern. Was das für deine Website bedeutet und welche Anpassungen du jetzt vornehmen musst, erklären wir hier.
Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?
Ab dem 28. Juni 2025 wird Barrierefreiheit für viele digitale Angebote gesetzlich verpflichtend. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz setzt die EU-Richtlinie des European Accessibility Act (EAA) um und betrifft vor allem Websites und Apps von Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen online anbieten.
Ziel ist es, allen Menschen – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen – den Zugang zu digitalen Inhalten zu ermöglichen. Unternehmen, die sich nicht an die Vorgaben halten, riskieren nicht nur Abmahnungen und Strafen, sondern auch einen Verlust von Kunden.
Was ist eine barrierefreie Website?
Eine barrierefreie Website ist, kurzgesagt, für jeden nutzbar – ob mit Sehschwäche, motorischen Einschränkungen oder Lernschwierigkeiten. Das macht deine Seite nicht nur inklusiv, sondern auch benutzerfreundlicher für alle.
Hier die wichtigsten Eigenschaften einer barrierefreien Website:
👁️ Wahrnehmbarkeit: Alle Infos müssen sichtbar oder hörbar sein
Damit eine Website wahrnehmbar ist, müssen Informationen für verschiedene Sinne zugänglich sein. Das bedeutet:
- Bilder und Grafiken sollten mit Alternativtexten (ALT-Tags) versehen sein, damit Screenreader-Nutzer wissen, was dargestellt wird.
- Videos benötigen Untertitel oder Transkripte für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen.
- Hohe Farbkontraste zwischen Text und Hintergrund erleichtern das Lesen für Menschen mit Sehschwächen.
- Audiodateien sollten durch Transkripte ergänzt werden, damit die Inhalte auch lesbar sind.
- Texte sollten skalierbar sein – bis zu 200 % Vergrößerung, ohne dass Inhalte verloren gehen oder die Struktur leidet.
Tipp: Teste deine Website mit einem Contrast-Checker oder einem Screenreader wie NVDA oder VoiceOver.
🕹️ Bedienbarkeit: Die Seite sollte per Tastatur steuerbar sein
Nicht jeder kann eine Maus benutzen. Eine bedienbare Website funktioniert deshalb auch komplett mit der Tastatur:
- Alle interaktiven Elemente wie Links, Buttons oder Formulare müssen über die Tab-Taste erreichbar sein.
- Die Reihenfolge der Navigation sollte logisch und nachvollziehbar sein.
- Aktive Elemente sollten visuell hervorgehoben werden, z.B. durch einen Fokusrahmen.
- Vermeide automatische Inhalte (Animationen, Slider), die sich ohne Kontrolle bewegen oder abspielen.
Tipp: Navigiere deine Website einmal komplett nur mit der Tab-Taste – funktioniert alles reibungslos?
🧠 Verständlichkeit: Verfügbarkeit in leichter Sprache
Inhalte sollten für möglichst viele Menschen verständlich sein:
- Kurze Sätze und einfache Wörter machen das Lesen leichter.
- Strukturiere deine Texte mit klaren Überschriften (H1, H2, H3).
- Erkläre Fachbegriffe oder ersetze sie durch einfachere Formulierungen.
- Verwende Listen und Aufzählungen, um Informationen übersichtlich darzustellen.
- Denk an „Leichte Sprache“ für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Tipp: Nutze Tools wie LanguageTool zur Überprüfung der Verständlichkeit deiner Texte.
💪 Robustheit: Kompatibilität mit verschiedenen Geräten und Hilfsmitteln
Eine robuste Website funktioniert auf allen Endgeräten und mit Technologien wie Screenreadern:
- Der HTML-Code sollte validiert und fehlerfrei sein.
- Verwende semantische HTML-Elemente wie <nav>, <article> oder <button>.
- Deine Website sollte mit aktuellen Browsern und assistiven Technologien kompatibel sein.
- Inhalte sollten sich an verschiedene Bildschirmgrößen und Geräte (Smartphones, Tablets, Desktops) anpassen.
Tipp: Teste deine Website mit verschiedenen Browsern und Geräten, sowie mit Screenreader-Software.
Klingt zu kompliziert? Wir machen deine Website für dich barrierefrei. Informiere dich hier über unsere Website-Services.